Helge Stadelmann (Hauptautor), Berthold Schwarz (Produzent)
Heilsgeschichte verstehen
Warum man heilsgeschichtlich denken sollte, wenn man die Bibel nicht missverstehen will
Dieses Buch zeigt, warum heilsgeschichtliches Denken für jeden Christen sinnvoll ist. Denn ohne ein entsprechendes Bibelverständnis bleibt die Auslegung - und vor allem die Anwendung - der Heiligen Schrift oft lückenhaft oder missverständlich. Statt konsequent zu fragen, was Gott für wen und für welche Zeit gesagt hat, wird die Bibellese dann auf das reduziert, was den heutigen Leser persönlich anspricht. Dadurch lassen sich große Teile der Bibel gar nicht mehr einordnen und werden …
Bestellnummer:
271927
EAN:
9783863539276
Urheber:
Helge Stadelmann (Hauptautor), Berthold Schwarz (Produzent)
Verlag:
Christliche Verlagsgesellschaft
Produktart:
Buch
Einbandart:
gebunden
Format:
13,5 x 20,5 cm
Seitenzahl:
288
veröffentlicht:
01.10.2025
Vorbestellung
14,90 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Noch nicht lieferbar: Jetzt vorbestellen!
Erscheint voraussichtlich Oktober. Folgt
Dieses Buch zeigt, warum heilsgeschichtliches Denken für jeden Christen sinnvoll ist. Denn ohne ein entsprechendes Bibelverständnis bleibt die Auslegung – und vor allem die Anwendung – der Heiligen Schrift oft lückenhaft oder missverständlich. Statt konsequent zu fragen, was Gott für wen und für welche Zeit gesagt hat, wird die Bibellese dann auf das reduziert, was den heutigen Leser persönlich anspricht. Dadurch lassen sich große Teile der Bibel gar nicht mehr einordnen und werden kaum noch beachtet. Wer dagegen mit der Heilsgeschichte vertraut ist, wird die gesamte Bibel mit Gewinn lesen.
Die Autoren legen dabei kein lückenloses heilsgeschichtliches „System“ vor, sondern zeigen die praktische Bedeutung heilsgeschichtlichen Denkens auf. Sie erläutern, woher das heilsgeschichtliche Verständnis stammt, wie im Laufe der Kirchengeschichte darüber gedacht wurde und welche grundlegenden Elementen die Bibel selbst nahelegt.
Die überarbeitete Neuauflage wurde um ein vollständig neues sechstes Kapitel ergänzt.
Die Autoren legen dabei kein lückenloses heilsgeschichtliches „System“ vor, sondern zeigen die praktische Bedeutung heilsgeschichtlichen Denkens auf. Sie erläutern, woher das heilsgeschichtliche Verständnis stammt, wie im Laufe der Kirchengeschichte darüber gedacht wurde und welche grundlegenden Elementen die Bibel selbst nahelegt.
Die überarbeitete Neuauflage wurde um ein vollständig neues sechstes Kapitel ergänzt.
Eigene Bewertung schreiben